Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

Das Bundesamt für Cybersicherheit BACS hat die Sommerferien 2025 genutzt, um für die Schweizer Bevölkerung die ultimativen Empfehlungen für die Cybersicherheit gut verständlich zusammenzustellen. Lesen Sie hier unsere Zusammenfassung dieser Empfehlungen.


Generieren Sie sichere Passwörter und verwenden Sie einen Passwortmanager

  • Verwenden Sie für jeden Online-Dienst ein separates Passwort.
  • Verwenden Sie Passwörter mit mindestens zwölf Zeichen, bestehend aus Gross- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen. Besser ist aber:
  • In einem Passwortmanager können Sie nicht nur Ihre bestehenden Passwörter speichern, sondern auch starke Passwörter generieren.
  • Schützen Sie Ihre Online-Zugänge wo immer möglich mit der Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA).
  • Seien Sie vorsichtig bei der Preisgabe persönlicher Informationen. Dies besonders in den sozialen Medien.
  • E-Mails, Anrufe oder Textnachrichten, die zeitlichen Druck aufbauen, zur Preisgabe von Informationen verleiten, zu Zahlungen auffordern oder mit Konsequenzen drohen, sollten Sie löschen oder einfach ignorieren.
  • Geben Sie nie sensible Daten auf Webseiten an, die Sie über einen Link in einer E-Mail oder einer Textnachricht geöffnet haben.
  • Halten Sie die Software auf Ihren Computern und mobilen Geräten aktuell und installieren Sie verfügbare Updates so schnell wie möglich.


Betrügerische Websites erkennen

  • Tätigen Sie Online-Käufe nur bei Unternehmen, die Sie kennen und denen Sie vertrauen.
  • Prüfen Sie bei unbekannten Online-Anbietern die Rezensionen, die Internetadresse, das Registrierungsdatum der Domäne, das Impressum und die AGB.
  • Sehen Sie beim geringsten Zweifel vom Kauf bei einem unbekannten Online-Anbieter ab.
  • Verlassen Sie sich nicht auf das Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers. Dieses zeigt nur an, dass die Übermittlung der Daten verschlüsselt erfolgt, ist aber kein Garant für einen seriösen Online-Anbieter.


Sicherheitsmassnahmen bei elektronischen Zahlungsmitteln

  • Aktivieren Sie «3D Secure», auch bekannt als «Visa Secure» oder «Mastercard Identity Check».
  • Legen Sie eine Ausgabenlimite für Ihre Kreditkarten fest. Diese sollte so niedrig wie möglich, aber hoch genug sein, damit Sie Ihr normales Bezahlverhalten beibehalten können.
  • Aktivieren Sie Benachrichtigungen in Echtzeit, beispielsweise für Abbuchungen, die einen bestimmten Betrag überschreiten.
  • Notieren oder merken Sie sich die Notfallnummern Ihrer Bank für den Fall, dass Sie eine Karte sperren lassen müssen. Sperrungen können auch über die entsprechenden Smartphone-Apps ausgelöst werden.
  • Setzen Sie im Bedarfsfall Prepaid-Kreditkarten oder Einmal-Kreditkarten ein.
  • Geben Sie niemals Zugangsdaten an Dritte weiter. Keine Bank und kein Kreditkarteninstitut wird Sie per E-Mail oder per Textnachricht nach Ihren Zugangsdaten fragen.
  • Lassen Sie Ihre Karten bei Diebstahl, Verlust oder bei kleinsten Ungereimtheiten unverzüglich sperren.


Die psychologischen Tricks der Betrüger

  • Seien Sie generell skeptisch, wenn Sie sich im virtuellen Raum bewegen.
  • Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, immer weiteren kleinen Schritten zuzustimmen, die Sie eigentlich gar nicht unternehmen möchten.
  • Lassen Sie sich nicht durch vermeintlich exklusive oder lukrative Möglichkeiten blenden.
  • Brechen Sie beim geringsten Zweifel die Kommunikation ab.
  • Lassen Sie sich im Internet nicht zu stark von Ihren Emotionen leiten.
  • Versuchen Sie, im Cyberraum rational zu bleiben und überlegen Sie sich in Ruhe, ob eine Behauptung wahr sein kann.
  • Behauptet eine Ihnen unbekannte Person, kompromittierendes Bild- oder Videomaterial von Ihnen zu besitzen, ist das in den allermeisten Fällen ein Bluff. Brechen Sie den Kontakt unverzüglich ab und gehen Sie nicht auf finanzielle Forderungen ein.


Klicken Sie keine Links in E-Mails und Textnachrichten an

  • Klicken Sie keine Links in E-Mails und Textnachrichten an.
  • Wenn Sie eine Mahnung erwarten, setzen Sie sich mit dem Inkassounternehmen oder der Krankenkasse in Verbindung, um zu klären, ob die Forderung tatsächlich berechtigt ist. Nutzen Sie dazu die Kontaktdaten auf den offiziellen Internetseiten der Unternehmen.
  • Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Schadsoftware installiert wurde, wenden Sie sich an ein Computerfachgeschäft. Am sichersten ist es, den Computer komplett neu zu installieren. Vergessen Sie nicht, vorher alle persönlichen Daten zu sichern.
  • Ändern Sie nach der Neuinstallation bei allen Online-Zugängen wie E-Mail oder soziale Netzwerke Ihre Passwörter.


Prüfen Sie URLs und verdächtige Links sorgfältig

  • Hinterfragen Sie verdächtige Aufforderungen kritisch und geben Sie keine Daten auf Seiten ein, auf die Sie über einen Link gelangt sind, der Ihnen von Unbekannten übermittelt worden ist.
  • Geben Sie nie Passwörter, Codes oder Kreditkartendaten auf einer Seite ein, die Sie über einen Link in einer E-Mail oder Textnachricht geöffnet haben.
  • Bedenken Sie, dass E-Mail-Absender und auch URLs leicht gefälscht werden können.
  • Seien Sie besonders vorsichtig bei «short links». Überprüfen Sie, ob Sie auch wirklich auf der richtigen Seite gelandet sind.
  • Phishing-Nachrichten können dem BACS gemeldet werden: www.antiphishing.ch / reports@antiphishing.ch.

 

Eine Cyberversicherung ist für Arztpraxen ein Muss
Die vollständige Reduktion der Gefahr eines Cybersicherheitsvorfalles in der Arztpraxis ist trotz aller Vorsichtsmassnahmen nicht möglich. Deshalb zählt zur bestmöglichen Schadenminimierung im Cyberschadenfall der Abschluss einer Cyberversicherung als wirksame Präventivmassnahme. Diese Versicherung deckt die Kosten für die meist aufwendige Datenwiederherstellung nach einem Cyberangriff oder Cybervorfall, für Arbeitsausfälle wegen beschädigter IT-Systeme sowie für mögliche Lösegeldforderungen. Auch Schadenersatzforderungen im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen und ungewollter Schadsoftwareverbreitung sind abgedeckt. Die Ärzteberatung ABC bietet spezielle Cyberversicherungen für Arztpraxen und medizinische Einrichtungen an, die massgeschneiderte Deckungen für potenzielle Schäden bieten. Die Einzelheiten dazu finden Sie hier.

 

Jetzt Versicherungs- und Vorsorge-Check-up machen!
Sichern Sie sich gleich jetzt eine unabhängige Versicherungs- und Vorsorgeberatung. Rufen Sie unsere Fachexperten an: 041 368 56 56. info@a-b-c. Online. Wir freuen uns auf Sie!



Die ABCNews können Sie hören, drucken und teilen.
Viele Menschen nutzen heute die auf Künstlicher Intelligenz KI beruhende Hörfunktion ihrer Lieblingszeitung oder anderer Publikationen. Bei der Morgentoilette, beim Frühstück, beim Spazieren mit oder ohne Hund, beim Joggen, bei der Veloausfahrt oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie damit zeitsparend ihre tägliche Pflichtlektüre hören statt lesen. Auch beim Autofahren ist die Nutzung von Hörfunktionen erlaubt, sofern während der Fahrt nicht manuell auf dem Mobilgerät oder dem Abspielgerät herumgedrückt werden muss. Gute Neuigkeit: Sie können sich auch die ABCNews mit einer KI-Hörfunktion zeitsparend anhören. Zudem bieten wir Ihnen eine Ein-Klick-Druckfunktion sowie eine Funktion zum Teilen der Artikel.
Testen Sie die neuen Funktionen der ABCNews

 

 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen