Pascal Spieser, 46-jährig (Bild), hat sich am 1. August 2024 als Inhaber der PS Bausupport GmbH in Lachen selbständig gemacht. Der gelernte Maurer und Eidgenössisch diplomierte Bauleiter hat in verschiedenen Positionen einen umfassenden Einblick in die komplexen Problemstellungen im Schweizer Baugewerbe gewonnen. Die dabei gemachten Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten erlauben es ihm heute, den Menschen Beratungsdienstleistungen rund um den Bau, die Renovation oder den Erwerb und die Abnahme ihres Eigenheims anzubieten. Auch Ärztinnen und Ärzte, die für ihre Praxis Leistungen des Baugewerbes benötigen, können von Pascal Spiesers Know-how profitieren.
Pascal Spieser, weshalb haben Sie sich mit der PS Bausupport GmbH selbständig gemacht?
Pascal Spieser: Während meiner jahrelangen vielfältigen Tätigkeiten im und rund um das Baugewerbe habe ich erkannt: Bei jedem Projekt, das Kapazitäten aus dem vielfältigen Baugewerbe in Anspruch nimmt, gibt es Akteure mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Dabei arbeiten gewisse Akteure zuweilen nicht einzig und allein am Ziel, dem Endabnehmer das bestmögliche Produkt zum bestmöglichen Preis zu bieten. Deshalb reizt es mich, den Menschen, die für ihr Eigenheim oder auch für ihre Arztpraxis Leistungen des Baugewerbes benötigen oder die ein erworbenes Objekt abnehmen müssen, als professionell erprobter Berater beizustehen.
Um was geht es dabei?
Pascal Spieser: Wer für ein Projekt Leistungen des Baugewerbes in Anspruch nehmen will, muss beispielsweise die bestgeeigneten Akteure auswählen, alle Bestimmungen der Behörden, Baugesetze, Normen und Richtlinien einhalten sowie die Qualitätskontrolle, die Terminkontrolle und die Kostenkontrolle jederzeit im Griff haben. Meine Beratung umfasst all diese Aufgaben oder Teile davon. Aufgrund meiner Erfahrung mit allen komplexen Prozessen bei der Verwirklichung eines Projekts kann der Auftraggeber sicher sein, dass das Projekt wie angestrebt bestmöglich abläuft. Wenn es örtlich und zeitlich passt, übernehme ich auch die gesamte Bauleitung. Kurz gesagt: Ich optimiere für jede und jeden die Inanspruchnahme von Leistungen des Baugewerbes.
Wenn jemand nicht Ihren umfassenden Service, sondern nur Teile davon in Anspruch nehmen will, wo ist dann Ihre Beratung besonders wirkungsvoll?
Pascal Spieser: Vielfach wird bei der Auswahl und der Vergabe von Arbeiten an Unternehmen gespart: Es wird die günstigste Offerte ausgewählt. Das führt dann oft zu Mängeln und Mehrkosten. Aus diesem Grund biete ich an, bei der Auftragsvergabe mitzuhelfen, die bestmöglichen und nicht a priori die günstigsten Unternehmen auszuwählen und dann zu überwachen. Weiter biete ich die übergeordnete Terminüberwachung an: Damit kann man genügend früh Warnsignale erkennen und die Alarmglocken läuten lassen. Zudem berate ich die Auftraggeber auch im Bereich der notwendigen Versicherungen, da ich bei einem Versicherer als Schadens- und Schätzungsexperte zur Verfügung stehe.
Was kostet Ihr Einsatz?
Pascal Spieser: Mein Stundenhonorar beläuft sich auf 135 Franken plus Mehrwertsteuer, und zwar ab Haustüre zu Haustüre. Dazu kommt der Fahrpreis von 80 Rappen pro Kilometer.
Weshalb lohnen sich für einen Auftraggeber die Kosten für Ihre Beratung?
Pascal Spieser: Es ist unbestritten, dass das Schweizer Baugewerbe für jeden, der dessen Leistungen in Anspruch nimmt, eine sehr komplexe Sache ist. Deshalb lohnt es sich bei jedem Projekt, das Auge und die Erfahrung eines Fachspezialisten beizuziehen. Der Auftraggeber hat dann weniger Stress und kann sicher sein, keine teuren Fehler zu machen. Viel Mehrwert bieten namentlich die Hilfe bei der Vergabe von Arbeiten an Unternehmen sowie die Qualitätskontrolle, die Terminkontrolle und die Kostenkontrolle.
Geben sie den Menschen, die im Rahmen eines Projekts Leistungen des Baugewerbes in Anspruch nehmen, vier ultimative Ratschläge.
Pascal Spieser:
- Genaue Analyse und Hinsehen bei der Auswahl des Planerteams und aller weiterer Beteiligten am Projekt.
- Kritisches Hinterfragen der Bedingungen bei Generalunternehmer(GU)-Verträgen betreffend Abnahmen, Garantien, Gewährleistungsfristen, Vergaben und Mitwirkungsrechten.
- Richtige Zusammenstellung des gesamten Teams, insbesondere Bauleiter und ausführende Unternehmen.
- Sparen Sie nicht am falschen Ort, da Bauen so oder so viel Geld kostet. Bei der Vergabe soll nicht der letzte Franken entscheidend sein: Das Gesamtpaket und das Bauchgefühl müssen stimmen.