Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

heirat witwe

Frage von Dr. U. M. in B.: „Meine jüngere Frau und ich haben uns in einem Ehevertrag meistbegünstigt. Wie kann ich das Erbe der Kinder sichern, wenn meine Frau nach meinem Ableben wieder heiraten würde?“

Ehevertrag mit Meistbegünstigung
Mit einem einfachen öffentlich beurkundeten Ehevertrag können die Ehepartner im normalen Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung sich gemäss Artikel 216 des Zivilgesetzbuches gegenseitig meistbegünstigen: „Durch Ehevertrag kann eine andere Beteiligung am Vorschlag vereinbart werden.“ Im Vertrag wird festgehalten, dass dem überlebenden Ehepartner die gesamte Errungenschaft zugewiesen wird. Die Pflichtteilansprüche der gemeinsamen Kinder und deren Nachkommen müssen dabei nicht berücksichtigt werden.

Wiederheirat des meistbegünstigten überlebenden Ehepartners
Wenn ein meistbegünstigter überlebender Ehepartner wieder heiratet, schmälert sich das durch die Meistbegünstigung aufgeschobene Erbe der gemeinsamen Kinder aus der Ehe mit dem Verstorbenen. Der Grund dafür: Der neue Ehepartner der Witwe wird ebenfalls erbberechtigt.

Verhinderung der Benachteiligung der gemeinsamen Kinder
Meistbegünstigende Ehepartner können die Benachteiligung der gemeinsamen Kinder im Fall der Wiederheirat des überlebenden Ehepartners verhindern: Man kann im Testament, Ehevertrag oder Erbvertrag bestimmen, dass die Kinder bei einer Wiederheirat des überlebenden Partners den Betrag erhalten, auf den sie gemäss der gesetzlichen Erbfolge ohne Meistbegünstigungsklausel Anspruch gehabt hätten.




 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen