Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

BehandlungsfehlerMedikationsfehler und unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln sind ein grosses Risiko für Patientinnen und Patienten. Gemäss der "Stiftung für Patientensicherheit" ist bei 30 bis 50 Prozent aller Behandlungsfehler ein Fehler in der Medikation die Ursache. Mit der eMedikation soll die Patientensicherheit erhöht werden.

In die Agenda „Gesundheit2020“ aufgenommen
Der Bundesrat hat in der Agenda "Gesundheit2020" unter der "Versorgungsqualität" die Einführung und die aktive Förderung der eMedikation aufgenommen. Ärztinnen und Ärzte, Apotheken und Spitäler sollen einen elektronischen Zugang auf Medikationsinformationen der Patientinnen und Patienten erhalten. Damit soll erreicht werden, dass Medikamenten unkoordiniert eingenommen werden, die aktuelle Medikation allen Behandelnden eines Patienten bekannt ist und damit Medikationsfehler bei Ärzten, Spitälern, Apotheken, Spitex oder Pflegeheimen vermieden werden. In einem erweiterten Verständnis der eMedikation fällt auch die Möglichkeit der Kontrolle der Therapietreue (Compliance). Synonym zur eMedikation kann auch der Begriff der integrierten Medikamentenverordnung benutzt werden.

Verknüpfung mit elektronischem Patientendossier
Die Umsetzung ist eng geknüpft mit den Entwicklungen rund um das elektronische Patientendossier. Die eMedikation wird sich somit dezentral in den Versorgungsregionen etablieren, beruhend auf national einheitlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist die Unterstützung durch die Kantone im Rahmen ihrer "eHealth"-Umsetzungsprojekte notwendig.

Alle Einzelheiten dazu sind im Bericht „eHealth Suisse - Förderung der eMedikation -Umsetzung der Massnahme aus der Agenda ‚Gesundheit2020‘“ zu finden.


 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen