Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

Autounfall Oktober 16Im Herbst und im Winterwird der Autofahrer oft von rutschigen Strassen überrascht. Es gibt Reif und zuweilen Laub auf der Fahrbahn. Wie steht es mit der Verschuldens- und Haftungsfrage bei einem Unfall?

Das Auto auf Vordermann bringen
Im Herbst muss das Fahrzeug unbedingt auf den kalten Winter vorbereitet werden. Nebst dem Wechsel von den Sommerreifen auf die Winterreifen sind weitere Checks durchzuführen: Batterie und Fahrzeugbeleuchtung kontrollieren, bei der Scheibenwischeranlage für eine ausreichende Menge an Frostschutzmittel sorgen. Obwohl dann ein hundertprozentig betriebssicheres Fahrzeug eine gute Voraussetzung für ein unfallfreies Winterhalbjahr ist, dürfen die vielfältigen Gefahren von Strassenzustand und Witterungseinflüssen nicht unterschätzt werden.

Vielfältige Gefahren
Kälte, Nässe, Herbstlaub oder später dann Eis und Schnee können Strassen zu gefährlichen Rutschbahnen machen. Dies gilt im Herbst insbesondere in schattigen Waldabschnitten, wo Fahrzeuge bei tieferen Temperaturen rasch ins Schleudern geraten können. Daher ist bei derart widrigen Verhältnissen stets grösste Vorsicht geboten und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. Ein zu hohes Tempo, Unvorsichtigkeit oder unterschätzte Gefahren führen häufig zu Unfällen, nicht selten mit teuren Sachschäden oder gar Verletzten.

Versicherungsschutz studieren
Gemäss Strassenverkehrsgesetz muss das Fahrzeug vom Lenker jederzeit beherrscht werden können. Daher ist die Geschwindigkeit und Fahrweise immer so anzupassen, dass der Fahrer auch Überraschungsmomente meistern kann. Kommt es trotz aller Vorsicht und der richtigen Ausrüstung des Fahrzeuges zu einem Schadenfall, ist ein allfälliger Drittschaden über die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung gedeckt. Der Schaden am eigenen Fahrzeug wird, sofern vorhanden, von der Vollkaskoversicherung übernommen. In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der Police ist zu sehen, wie es sich mit dem genauen Versicherungsschutz sowie den allfälligen Selbstbehalten und Belastungsmodalitäten im Prämienstufensystem verhält.




Jetzt einen Vorsorge- und Versicherungspolicen-Check-up machen!
Die Risiken, denen man ausgesetzt ist, sowie die Bedürfnisse nach Sicherheit, Vorsorge und Versicherungsschutz ändern sich immer wieder. Deshalb lohnt sich ein totaler Vorsorge- und Versicherungspolicen-Check-up. Rufen Sie uns auf Telefon 041 368 56 56 einfach an!

 

 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen