Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

GemeinschaftspraxisFragen von Frau Dr. med. K. A und Dr. med. B.E. in S.: «Wir gründen eine Gemeinschaftspraxis mit Krediten, für die wir solidarisch haften, und erheblichen Fixkosten. Wie sichern wir das Risiko des vorübergehenden Erwerbsausfalls oder des Tods von einem von uns ab, damit die Praxis weitergeführt werden kann?»

Auslegeordnung machen
Zuerst ist in einer schonungslosen Auslegeordnung abzuklären, wie hoch die Deckungen der beiden Partner im Falle des Ausfalls des Erwerbs wegen Krankheit, Unfall, Invalidität oder Tod bei bereits bestehenden Versicherungen sind. Einzubeziehen sind dabei namentlich die Unfallversicherung, die Krankenversicherung, die Pensionskasse und die steuerbegünstigte Vorsorgesäule Säule 3a.

Ist alles genügend gedeckt?
Im zweiten Schritt ist zu analysieren, ob mit den bestehenden Deckungen alle Bedürfnisse genügend gedeckt sind. Dazu zählen zum einen die Aufrechterhaltung des Lebensstils des Partners mit dem Erwerbsausfall und anderseits die Aufrechterhaltung der Gemeinschaftspraxis trotz Erwerbsausfall oder des Todes eines Partners. Was nicht gedeckt ist, sind die zu versichernden Deckungslücken.

Abdeckung von Deckungslücken
Die erkannten Deckungslücken sind dann soweit wie möglich mit der Optimierung von bestehenden Versicherungen zu schliessen. Für die Deckung der verbleibenden Risiken, die das Überleben der Gemeinschaftspraxis gefährden könnten, eignen sich zwei reine Risikoversicherungen: die Erwerbsausfallversicherung und die Todesfallrisikoversicherung.

Erwerbsausfallversicherung und Todesfallversicherung
Mit der Erwerbsausfallversicherung lassen sich die erkannten Deckungslücken im Falle der Erwerbsunfähigkeit eines Partners wegen Unfalls oder Krankheit massgeschneidert auffüllen. Dabei ist namentlich sicherzustellen, dass die Kosten der Gemeinschaftspraxis und die allfällige Einstellung eines Stellvertreters des vorübergehend ausfallenden Partners vernünftig finanziert werden können. Mit der Todesfallrisikoversicherung ist es beispielsweise möglich, den Schuldendienst sowie die Kosten während der Übergangszeit bis zur Einstellung eines neuen Partners abzusichern. Ziel ist es, das Überleben der Gemeinschaftspraxis beim Tod eines Partners sicherzustellen.



 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen