Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

Depression Maerz 18Zuschrift von Frau Dr. A. G. in B.: «Sie schrieben vor einiger Zeit, das für somatoforme Schmerzstörungen entwickelte strukturierte Beweisverfahren zur Feststellung der tatsächlichen Arbeits- und Leistungsfähigkeit einer Person finde im Hinblick auf die Zusprechung einer Invalidenrente künftig auf sämtliche psychischen Erkrankungen Anwendung - somit auch für leichte und mittelschwere Depressionen. Sagen Sie mir bitte, was das ‘strukturierte Beweisverfahren’ ist.»

Praxisänderung des Bundesgerichts
Vor der jüngsten Änderung der Bundesgerichtspraxis in zwei neuen Entscheiden vom 30. November 2017 (8C_841/2016, 8C_130/2017) kam den leicht- bis mittelgradigen depressiven Störungen nur dann invalidisierende Wirkung zu, wenn eine konsequente Depressionstherapie befolgt worden, jedoch gescheitert war. Die Therapieresistenz musste überwiegend wahrscheinlich und nicht lediglich nicht auszuschliessen sein. Neu gilt jetzt: Auch bei leicht- bis mittelgradigen depressiven Störungen ist - wie bei jeder geltend gemachten gesundheitsbedingten Erwerbsunfähigkeit – im Hinblick auf die Zusprechung einer Invalidenrente einzig danach zu fragen, ob und wie sich die Krankheit leistungslimitierend auswirkt. Das erfolgt mit dem strukturierten Beweisverfahren.

Zumutbarkeit einer Erwerbstätigkeit
Das strukturierte Beweisverfahren wurde im Zuge der Aufgabe der Überwindbarkeitspraxis im Zusammenhang mit somatoformen Schmerzstörungen und ähnlichen Leiden entwickelt. Es beinhaltet die Prüfung der Zumutbarkeit einer Erwerbstätigkeit unter Berücksichtigung von leistungshindernden äusseren Belastungsfaktoren einerseits und Kompensationsmöglichkeiten beziehungsweise Ressourcen andererseits. Die Prüfung der Auswirkungen des psychischen Leidens erfolgt unter dem Blickwinkel des funktionellen Schweregrads des Leidens sowie unter dem Aspekt des Verhaltens, das die betroffene Person zeigt.

Funktioneller Schweregrad des Leidens und Verhaltensanalyse
Im Rahmen der Prüfung des funktionellen Schweregrads hat sich die Arztperson zu drei Themenkomplexen zu äussern:

  • zur Gesundheitsschädigung, namentlich deren Ausprägung sowie den bisherigen Behandlungs- und Eingliederungserfolgen und den Begleiterkrankungen
  • zur Persönlichkeit, namentlich der Persönlichkeitsstruktur und den persönlichen Ressourcen
  • zum sozialen Umfeld, namentlich den Ressourcen des Lebenskontexts und des Netzwerks

Im Rahmen der Prüfung des konsistenten Verhaltens geht es namentlich darum festzustellen, in welchen Lebensbereichen sich die Einschränkung zeigt und ob von therapeutischen und eingliederungsmässigen Optionen Gebrauch gemacht worden ist (Bundesgerichtsentscheid 141 V 281).



 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen