Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

AHV und AltersvorsorgeDas vom Forschungsinstitut gfs.bern erhobene «Credit Suisse Sorgenbarometer 2018» zeigt auf, dass die Altersvorsorge die grösste sowie die Gesundheit und Krankenkassen die zweitgrösste Sorge der Schweizer Bevölkerung sind. Die eigene Arbeitsstelle schätzen die 2551 repräsentativ Befragten als sicher ein und die Arbeitslosigkeit gehört erstmals seit der Krise der Neunzigerjahre nicht mehr zu den fünf dringendsten Problemen der Schweiz.

Das Volk will die erfolgreiche Reform von AHV und Altersvorsorge
Die Umfrage zeigt, dass die Befragten die Hauptsorge «AHV und Altersvorsorge» als gesamtgesellschaftliches Problem betrachten. 86 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind der Meinung, dass alle einen Beitrag zur Sicherung der Vorsorge leisten müssen und erwarten eine erfolgreiche Reform. Überzeugt sind die Befragten vom Drei-Säulen-Modell mit AHV, Pensionskasse und Dritter Säule: 72 Prozent finden, dass dieses Modell gut funktioniert und so bleiben soll, wie es ist.

Begrenzter Reformwillen
Was die zu treffenden Massnahmen zur Sicherung der Altersvorsorge betrifft, stimmen 60 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer einer Erhöhung der Mehrwertsteuer um ein Prozent über die nächsten fünf Jahre zu. Die Flexibilisierung des Rentenalters nach der Lebenserwartung wird von 52 Prozent als akzeptabler Lösungsansatz betrachtet und 48 Prozent sprechen sich für die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre aus. Nur eine sehr geringe Zustimmung erhalten dagegen Massnahmen wie die Kürzung bestehender Renten oder die Erhöhung des Rentenalters auf 67 Jahre – was die Grenzen des Reformwillens der Bevölkerung aufdeckt.

Gesundheit und Krankenkassen als grösster Aufsteiger im Sorgenbarometer
Mit 41 Prozent liegt das Thema «Gesundheit und Krankenkassen» hinter der «AHV und Altersvorsorge» neu auf Platz zwei der Sorgenrangliste. Das Thema verzeichnet mit einem Plus von 15 Prozentpunkten den grössten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Bei der Frage nach den politischen Zielen, die prioritär zu behandeln sind, liegt «Gesundheit und Krankenkassen» ebenfalls auf Platz zwei.


Das Schweizer Sorgenbarometer 2018
Das Schweizer Sorgenbarometer 2018



 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen