Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

Arzt am Praemienrechner Aug 19Frage von Dr. med. K. A. in G.: «Ich arbeite als angestellter Arzt in leitender Funktion in einer grösseren ambulanten ärztlichen Institution. Ich habe bei meiner Anstellung in einem beidseitig unterschreiben schriftlichen Arbeitsvertrag eine Kündigungsfrist von drei Monaten ausgehandelt. Dies darum, weil ich allenfalls in absehbarer Zeit einige Zeit im Ausland arbeiten will und deshalb ein kürzere Kündigungsfrist wünsche. Jetzt hat mein Arbeitgeber in einem neuen Arbeitsreglement für meine Funktionsstufe eine sechsmonatige Kündigungsfrist eingeführt. Gilt dieses Reglement auch automatisch für meinen schriftlichen Arbeitsvertrag?

Vertragliche Abmachungen sind einzuhalten
In vielen schriftlichen und beidseitig unterschriebenen Arbeitsverträgen namentlich von spezialisierten Fachleuten oder Führungskräften gibt es beidseitig festgehaltene Abmachungen, die vom Arbeitsreglement des Arbeitgebenden abweichen. Diese vertraglichen Abmachungen gehen mithin dem Arbeitsreglement des Arbeitgebenden vor und sind einzuhalten: Die schriftlichen Abmachungen gelten deshalb auch dann weiter, wenn sich das Arbeitsreglement ändert.

Abänderung der schriftlichen Abmachungen im gegenseitigen Einvernehmen
Die im schriftlichen Arbeitsvertrag beidseitig unterschriebenen Abmachungen können im gegenseitigen Einvernehmen jederzeit abgeändert werden. So kann die Kündigungsfrist im Rahmen einer beidseitig unterschriebenen schriftlichen Abmachung von drei auf sechs Monaten erweitert werden. Der Arbeitgebende kann das aber nicht einseitig, beispielsweise durch eine Änderung des Arbeitsreglements, erzwingen.

Änderungskündigung des Arbeitgebenden
Wenn der Arbeitgebende eine Abmachung im bestehenden Arbeitsvertrag unbedingt ändern und mit der neuen Abmachung weiter mit dem Arbeitnehmenden zusammenarbeiten will, kann er eine Änderungskündigung aussprechen. Das ist eine bedingte Kündigung mit der bestehenden Kündigungsfrist bei der gleichzeitig eine neue Vertragsofferte angeboten wird, bei deren Annahme das Arbeitsverhältnis ununterbrochen fortgesetzt wird.
Auf diese Weise könnte ein Arbeitgebender die Erweiterung der Kündigungsfrist von drei auf sechs Monaten zu erzwingen versuchen. Wird das Angebot vom Arbeitnehmenden nicht angenommen, handelt es sich um eine ordentliche Kündigung.»



 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen