Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen


gold

Nach der weltweiten Diskussion über den Angriff der Krisenpolitiker auf die Bankkonten in Zypern lohnt sich ein Blick auf die Schweizer Bankeinlagenversicherung. Diese ist wie folgt geregelt: Aufgrund des Bankengesetzes sind Bankeinlagen einschliesslich Kassenobligationen pro Einleger und Bank bis zu einem Betrag von 100‘000 Franken gesetzlich geschützt. Einlagen einer Person bei verschiedenen Banken geniessen alle dieses Privileg. Es lohnt sich daher, seine Liquidität bei verschiedenen Banken zu halten. Der Schutz gilt auch für Einlagen, die bei ausländischen Geschäftsstellen der jeweiligen Bank liegen.

Höchstens drei Monate warten
Die privilegierten Einlagen werden aus den vorhandenen Mitteln der konkursiten Bank sofort ausbezahlt. Sind diese ungenügend, sind mit der Einlagensicherung der Banken bis zu sechs Milliarden Franken gedeckt. Damit wird mittels einer Bevorschussung die Auszahlung der gesicherten Einlagen innert maximal drei Monaten sichergestellt.

Säule 3a kommt dazu
Guthaben bei der steuerbegünstigten Vorsorgesäule 3a sowie bei Freizügigkeitsstiftungen der Banken sind gesondert und zusätzlich zu den übrigen Bankeinlagen ebenfalls bis zu einem Höchstbetrag von 100‘000 Franken gesichert. Weil es sich um Geld bei getrennt geführten Stiftungen handelt, werden diese jedoch nicht von der Einlagensicherung der Banken erfasst.

Depotwerte und Edelmetalle gehören dem Kunden
Im Gegensatz zu den Einlagen stehen die Depotwerte bei den Banken wie Aktien, Fondsanteile und andere Wertpapiere jederzeit im Eigentum des Bankkunden. Sie werden im Konkurs der Bank ausserhalb des Konkursverfahrens sofort und vollständig abgesondert an den Eigentümer herausgegeben. Somit fallen sie gar nicht in die Konkursmasse. Das gleiche gilt für die bei der Bank physisch deponierten Edelmetalle, die im Eigentum des Kunden stehen.



 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen