Berufshaftpflicht: Vorsicht bei der Behandlung von Angehörigen!
- Details
Frage von Dr. med. K. A. in B.: «Ich habe mein eigenes Kind behandelt. Dabei ist mir bedauerlicherweise ein Behandlungsfehler mit finanziellen Konsequenzen unterlaufen. Aus meiner Sicht ein typischer Fall für die Berufshaftpflichtversicherung. Meine Versicherung teilt mir nun aber mit, Schäden bei der Behandlung von Angehörigen, die unter dem gleichen Dach wohnen, seien von meiner Berufshaftpflichtversicherung ausgeschlossen. Stimmt das?»
Der Einkauf in die Pensionskasse lohnt sich (wieder)!
- Details
Hauptaussagen der brandneuen «Schweizer Pensionskassenstudie 2024» von Swisscanto: Die Schweizer Pensionskassen haben den langjährigen Leistungsabbau in der beruflichen Vorsorge gestoppt. Die finanzielle Lage der Kassen ist solid und erstmals stehen wieder Leistungsverbesserungen in Aussicht. Die Umwandlungssätze, mit denen das angesparte Pensionskassenkapital in die Rente umgewandelt wird, haben ihre Talfahrt beendet. Und die Umverteilung von den Beitragszahlern zu den Rentenempfängern, die das Kapitaldeckungsverfahren beeinträchtigt, ist passé. Das bedeutet alles in allem: Das Renditenpotenzial von Pensionskasseneinkäufen hat sich erhöht.
Was beim Erbvorbezug besonders zu beachten ist
- Details
«Erbvorbezüge sind die Hauptursache für die anhaltenden Preissteigerungen beim Wohneigentum», schrieben wir vor einiger Zeit in den ABC-E-News. Tatsächlich ist der Preis von Eigenheimen seit dem Jahr 2000 inflationsbereinigt um 95 Prozent gestiegen. Im Falle von Eigentumswohnungen betrug der Wertzuwachs 103 Prozent, während er bei Einfamilienhäusern bei 87 Prozent lag. Ergo: Ohne einen Erbvorbezug können sich auch gutverdienende Familien die hohen Eigenheimpreise nicht mehr leisten. Deshalb würde die Nachfrage nach Eigenheimen ohne Erbvorbezüge sinken und damit auch die Eigenheimpreise. Doch weil viele Familien nach wie vor vom Eigenheim träumen, wird der Erbvorbezugstrend weitergehen. Lesen Sie, auf was beim Erbvorbezug besonders zu achten ist.
Ja, es gibt einen «Adoptionsurlaub» und eine «Adoptionsentschädigung»
- Details
Frage von Frau Dr. med. H. A. in Z.: «Sie schreiben in den ABC-E-News 5/24, dass es nach der Geburt eines Kindes von Gesetzes wegen einen ‘Urlaub des anderen Elternteils’ sowie eine ‘Entschädigung des andern Elternteils’ gibt. Mein Mann und ich wollen demnächst ein Kind adoptieren. Gibt es im Gesetz auch so etwas wie einen ‘Adoptionsurlaub’ und eine ‘Adoptionsentschädigung’»?
KI-Nutzung durch Ärztinnen und Ärzte: Prompts sind das A und O
- Details
Immer mehr Ärztinnen und Ärzte nutzen Künstliche Intelligenz(KI)-Systeme wie ChatGPT-4 oder Microsoft Copilot in ihrem Berufsalltag. Entscheidend für die bestmögliche Qualität der Ergebnisse der KI-Nutzung sind die Prompts: Das sind die initialen Fragen und Anweisungen, die in das KI-System eingegeben werden. Der Prompt bestimmt die Richtung des Dialogs mit der KI und damit die Qualität der Ergebnisse der KI-Nutzung. Deshalb sollten Ärztinnen und Ärzte lernen, wie effektive Prompts zu erstellen sind. Dies erfordert ein antrainiertes Verständnis dafür, welche Informationen die KI benötigt, um nützliche Antworten zu generieren. Lesen Sie einige Beispiele für schlechte und bessere Prompts.
Mit dem Privatauto für die Praxis unterwegs: Wer haftet bei Schäden?
- Details
Frage von Frau Dr. med. vet. U. M. in B.: «Wir haben unsere Lernende während der Praxiszeit im klaren Auftrag der Praxis regelmässig zum Einkaufen geschickt. Dazu benutzte sie mit unserem Wissen das Auto ihrer Mutter, mit dem sie regelmässig zur Arbeit erschien. Jetzt hat sie beim Einkaufen für uns einen Unfall gebaut, bei dem die Polizei alles protokolliert hat. Daraus entstanden etliche komplizierte Fragen, wer für all die entstandenen Schäden aufkommen muss. Meine Frage: Gibt es einen Weg, um solchen Konflikten bei Dienstfahrten mit dem Privatauto von Arbeitnehmenden vorzubeugen?»
Künstliche Intelligenz verdoppelt Cyberkriminalität
- Details
Halbjahresbericht 2023/2 des Bundesamts für Cybersicherheit BACS (bis Ende 2023 Nationales Zentrum für Cybersicherheit NCSC): Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum haben sich die Meldungen über Cybervorfälle fast verdoppelt. Bemerkenswert ist dabei die Zunahme von Betrugsversuchen, bei denen Künstliche Intelligenz KI eingesetzt wird. Für Arztpraxen und andere medizinische Einrichtungen bedeutet das alles: 3-2-1-Backup und Cyberversicherung mehr denn je.
Der Traum von der Frühpensionierung bleibt oft Traum
- Details
Eine repräsentative Umfrage von Raiffeisen bei Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren zeigt: Die Schweizer Bevölkerung hat bei der Pensionsplanung Nachholbedarf. Viele setzen sich zu spät oder zu wenig konkret mit dem Thema Ruhestand auseinander. Auch kurz vor der Pensionierung sind die Wenigsten gut auf den dritten Lebensabschnitt vorbereitet. Das hat Konsequenzen: Eine Frühpensionierung lässt sich ohne rechtzeitige Planung und ohne die entsprechenden Massnahmen nur selten realisieren.
Fünf ultimative Tipps zum Steuern sparen für jüngere Menschen
- Details
Beim Wissen über die steuersparende Vorsorgesäule 3a hapert es am meisten, namentlich bei den Jungen, schlussfolgert der Bericht über die Umfrage von Raiffeisen «Pensionierung: Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinander». Deshalb geben wir hier den Jungen und Jüngeren fünf ultimative Tipps für die steuersparende Vorsorgesäule 3a. Gleich vorab: Es gibt elegante Säule 3a-Smartphone-Apps.
Der «Vaterschaftsurlaub» und die «Vaterschaftsentschädigung» haben ausgedient
- Details
Auf den 1. Januar 2024 wurden namentlich im Erwerbsersatzgesetz EOG die Begriffe «Vaterschaftsurlaub» und «Vaterschaftsentschädigung» durch die Begriffe «Urlaub des anderen Elternteils» sowie «Entschädigung des andern Elternteils» ersetzt. Diese Änderung ist eine Folge der Einführung der «Zivilehe für alle» im Jahr 2022. Am Anspruch von Vätern auf einen zweiwöchigen bezahlten Urlaub ändert sich damit nichts. Durch die neue Bezeichnung erhält jedoch nun auch die erwerbstätige Ehefrau der Mutter, die gemäss Zivilgesetzbuch ZGB, Artikel 255 Absatz 1 als anderer Elternteil gilt, Anspruch auf zwei Wochen bezahlten Urlaub. Lesen Sie, wie das geht.
Das sind die Löhne, die aktuell in der Gesundheitsbranche gezahlt werden
- Details
Das Lohnbuch Schweiz 2024 bietet auf mehr als 700 Seiten einen umfassenden Überblick über die in der Schweiz gültigen Branchenlöhne, Berufslöhne und Mindestlöhne. Alles ist übersichtlich nach Wirtschafts- und Berufszweigen gegliedert. Die rund 9’400 Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie aus Empfehlungen und Statistiken der schweizerischen Berufs- und Arbeitgeberverbände. Das erlaubt, für die Gesundheitsbranche die derzeitigen Löhne von der Pflegefachfrau bis zum Chefarzt und dem Spitaldirektor herauszulesen. Erfahren Sie, wie hoch gängige, zumeist dreizehnmal pro Jahr bezahlte Monatslöhne ohne Zulagen, Sondervergütungen und Boni in der Gesundheitsbranche sind.
Antiquitäten, Skulpturen und andere Kunstgegenstände müssen speziell versichert werden
- Details
Gemälde werden bei einem Einbruch gestohlen. Eine wertvolle Meissener-Porzellan-Figur wird versehentlich umgestossen. Ein unachtsamer Gast schüttet Wein auf den Seidenbezug der Empire Recamiere. Die Putzfrau spritzt Glasreiniger auf ein teures Bild. In solchen Fällen deckt die Hausratversicherung nicht alle Bedürfnisse ab. Deshalb können Kunstbesitzer und Sammler ab einer Versicherungssumme von 50'000 Franken eine spezielle Kunstversicherung abschliessen.
Warum Sie kleinere Schäden am Fahrzeug und im Haushalt besser selber bezahlen
- Details
Motorfahrzeugteilkaskoversicherung, Motorfahrzeugvollkaskoversicherung, Hausratversicherung oder Privathaftpflichtversicherung haben eines gemeinsam: Ein von einem Versicherten gemeldeter Schaden hat meist eine viel tiefere Schadensumme als die in der Police festgelegte maximale Versicherungssumme. Somit handelt es sich versicherungstechnisch um einen Teilschaden. Jetzt kommt es: Wenn ein Versicherter bei diesen Versicherungen die Zahl der gemeldeten Teilschadenfälle hemmungslos anhäuft, kann der Versicherer den Versicherungsschutz kündigen. Dann ist es oft schwierig einen neuen Versicherer zu finden. Lesen Sie, warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Serie über die Vorsorge CV: Das Risiko der Teilinvalidität privat absichern!
- Details
Die staatliche Invalidenversicherung IV und damit auch die meisten Pensionskassen zahlen erst ab einem Invaliditätsgrad von 40 Prozent eine Teilrente und ab einem Invaliditätsgrad von 70 Prozent eine ganze Invalidenrente. Die obligatorische Unfallversicherung dagegen zahlt bereits ab einem Invaliditätsgrad von 10 Prozent eine Invalidenteilrente. Und jetzt kommt es: Laut der SUVA-Medienstelle waren 2023 von den neu zugesprochenen 1’319 Invalidenrenten 1'098 für Invalide mit einem Invaliditätsgrad bis 39 Prozent und nur 221 mit einem von der IV als rentenwürdig anerkannten Invaliditätsgrad von 40 Prozent und mehr. Diese Zahlen zeigen: Die Teilinvalidität ist offenbar ein häufiges Phänomen. Die IV-Medienstelle gibt auf Anfrage jedoch nicht bekannt, wie viele Teilinvalide wegen eines Invaliditätsgrads von unter 40 Prozent vom IV-Rentenbezug ausgeschlossen worden sind.
Im Falle einer Bankpleite kommen in der Schweiz ein Konkursprivileg, die Einlagenversicherung und bei 21 Kantonalbanken die Staatsgarantie zum Zug
- Details
Die gestrauchelte Credit Suisse ist dank einer gesetzlich nicht verankerten impliziten Staatsgarantie aufgefangen worden. Die Einleger haben nichts verloren. Solche Rettungen sind wohl den systemrelevanten Banken vorbehalten, die «too big to fail» sind. Fragt sich, wie unser hart erarbeitetes Geld bei den vielen andern Banken geschützt ist. Antwort: Mit Ausnahme von 21 Kantonalbanken nicht allzu gut.
Bundesgericht: Wenn die alleinerziehende Mutter ihr Einkommen erhöht, kann der vom unterhaltspflichtigen Vater zu zahlende Betreuungsunterhalt gesenkt werden
- Details
Gute Nachricht für geschiedene Väter, die der alleinerziehenden Mutter einen hohen Kindesunterhalt bezahlen, weil diese Mutter wegen der Kinderbetreuung nur über ein bescheidenes oder überhaupt kein Einkommen verfügt: Das Bundesgericht hat entschieden, dass der im Kindesunterhalt enthaltene Betreuungsunterhalt gesenkt werden kann, wenn die alleinerziehende Mutter ein höheres Einkommen erzielt. Mit dem Betreuungsunterhalt wird der obhutsberechtigte Elternteil für die Betreuungszeit entschädigt, in der er oder sie aufgrund der Kinderbetreuung nicht in Vollzeit arbeiten kann. Wenn sich da etwas ändert, kann der Betreuungsunterhalt zahlende Elternteil aufgrund des Bundesgerichtsurteils 5A_176/2023 eine Senkung des Kindesunterhalts verlangen.
Jede zweite Arztperson ist älter als 50 und jede vierte Arztperson älter als 60
- Details
In der Schweiz haben 2023 laut der FMH-Ärztestatistik 41’100 Ärztinnen und Ärzte mit 35’488 Vollzeitäquivalenten gearbeitet. Das sind 800 Vollzeitäquivalente oder 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die drei herausragenden Merkmale der Schweizer Ärzteschaft: Hoher Anteil der Älteren, hoher Anteil der ausländischen Ärztinnen und Ärzte sowie hoher Frauenanteil namentlich bei den jüngeren Ärztinnen und Ärzten.
Photovoltaik-Anlagen und Solarthermie-Anlagen: Die vielen Risiken richtig versichern
- Details
Die auf Schweizer Gebäuden wachsende Zahl von Photovoltaik-Anlagen zur Erzeugung von Strom oder von Solarthermie-Anlagen zur Erzeugung von Wärme sind aufgrund der bisherigen Erfahrung etlichen Risiken ausgesetzt. Es lohnt sich, diese Risiken zu kennen und dann auch richtig zu versichern. Denn einige Schäden an Solaranlagen können rasch sehr teuer werden.
Rechtsschutzversicherung: Immer zuerst den Schaden melden, bevor man selbst einen Anwalt engagiert
- Details
Frage von Dr. med. K. A. in B.: Nach einem Schadenfall, der durch meine Rechtsschutzversicherung abgedeckt ist, habe ich sofort meinen Vertrauensanwalt eingeschaltet. Erst dann habe ich den Schaden an meine Rechtsschutzversicherung gemeldet. Diese hat den von mir gewählten Anwalt abgelehnt und einen andern Anwalt vorgeschlagen. Habe ich etwas falsch gemacht?
Serie über die Vorsorge CIV: Bei 1e-Vorsorgeplänen für Besserverdienende soll die Verlustgefahr bei einem Stellenwechsel beschränkt werden
- Details
Selbständigerwerbende und im Angestelltenverhältnis Tätige dürfen laut Gesetz im Hinblick auf ihre optimale Altersvorsorge bei mehreren Pensionskassen versichert sein. Das gilt vor allem auch für gutverdienende Ärztinnen und Ärzte sowie andere Medizinalpersonen, die neben ihrem Basisvorsorgeplan für die Lohnanteile über 132'300 Franken von den Vorteilen eines 1e-Vorsorgeplans profitieren wollen. Das Parlament will die 1e-Vorsorgepläne nun noch attraktiver machen: Beim Stellenwechsel in der Börsenbaisse soll das 1e-Vorsorgekapital bei einer geeigneten Freizügigkeitseinrichtung bis zu zwei Jahren parkiert werden können, um Kursverluste bei steigenden Kursen wieder wettzumachen.