Ist jetzt alles klar geregelt mit der Zahlstellenregister(ZSR)-Nummer bei einer Praxisaktiengesellschaft?
- Details
Anfrage von Dr. med. J. U. in Z.: «Wir gründen 2017 eine Praxisaktiengesellschaft für mehrere Ärzte. Aufgrund früher etwas verwirrender Informationen frage ich Sie: Ist jetzt alles klar geregelt mit der Zahlstellenregister(ZSR)-Nummer bei einer Praxisaktiengesellschaft?»
Serie über die IT-Sicherheit in Arztpraxen III: «AppLocker» leistungsfähiger als klassische Antivirensoftware
- Details
Das Betriebssystem Windows von Microsoft bietet mit «AppLocker» einen flexiblen Mechanismus, mit dem Administratoren die im Netzwerk zugelassenen Anwendungen festlegen und allenfalls bestimmten Nutzern zuweisen können. Alle vom Administrator nicht aufgelisteten Anwendungen können nicht ausgeführt werden. Hauptnutzen: Grössere Sicherheit vor Malwareinfektionen als mit klassischer Antivirensoftware.
Das betrifft auch Ärztinnen und Ärzte: Bundesrat muss Vorsorgesituation der Selbständigen überprüfen
- Details
Der Nationalrat hat das Postulat «Die Vorsorgesituation von Selbständigerwerbenden analysieren» angenommen. Der Bundesrat soll zeitnah einen Bericht vorlegen, dessen Lösungsvorschläge möglichst noch in die laufende Revision des Ergänzungsleistungsgesetzes einfliessen sollen. Geprüft werden soll namentlich auch ein Pensionskassenobligatorium für Selbständige.
Darf ein Lebensversicherer einen Gentest verlangen?
- Details
Frage von Frau Dr. P. Z. in W.: «Ich will eine Risikolebensversicherung mit einer höheren Summe abschliessen. Jetzt frage ich mich aus bestimmten Gründen: Darf ein Lebensversicherer nach schweizerischem Recht einen Gentest verlangen?»
Serie über die Vorsorge XXII: Tiefe Zinsen erschweren die Erreichung der Vorsorgeziele
- Details
Trotz der im Dezember erwarteten Erhöhung der US-Leitzinsen und der leicht gestiegenen Obligationenrenditen: In Europa und damit auch in der Schweiz ist ein Abschied von den historisch tiefen Zinsen noch nicht in Sicht. Somit müssen die langfristig für das Alter Vorsorgenden auf unbestimmte Zeit weiter mit dem historisch einmaligen Tiefzinsumfeld rechnen. Das hat eine folgenreiche Auswirkung: Der Zinseszinsmechanismus ist im Bereich der Altersvorsorge praktisch ausser Dienst.
Revision des Unfallversicherungsgesetzes tritt am 1. Januar 2017 in Kraft
- Details
An seiner Sitzung vom 9. November 2016 hat der Bundesrat beschlossen, die Revision des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) und der dazugehörigen Verordnung (UVV) per 1. Januar 2017 in Kraft zu setzen. Die neuen Bestimmungen gehen aus einem von den Versicherern unterstützten und in einem langen Prozess erarbeiteten Kompromiss zwischen den Sozialpartnern hervor.
Gründung einer Praxisaktiengesellschaft: Können wir unsere bisherigen Versicherungsverträge kündigen?
- Details
Frage von Dr. med. U. M. in K.: «Eine Kollegin und ich führen derzeit zwei getrennte Arztpraxen. Jetzt wollen wir uns zusammenschliessen und eine gemeinsame Praxisaktiengesellschaft gründen. Wir bringen dabei soweit wie möglich unsere Aktiven in die Gesellschaft ein. Beide Praxen haben bisher langlaufende Versicherungsverträge abgeschlossen. Können wir diese kündigen und für die neue Aktiengesellschaft das Versicherungsportfolio ganz neu aufbauen?»
Serie über die IT-Sicherheit in Arztpraxen II: Warnung vor Cybererpressung
- Details
Cybererpressung von Kleinunternehmen mit sensiblen Daten wie Arztpraxen ist bei Kriminellen hoch im Kurs. Von hohem Nutzen für die Angreifer sind dabei namentlich berufsgeheimnisgeschützte Daten, für die höchstwahrscheinlich ein Lösegeld bezahlt wird. Das schreibt die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI im unlängst veröffentlichten Halbjahresbericht 2016/1.
Medinside: Ärztinnen und Ärzte sind ziemlich ausgebrannt – aber trotzdem sehr zufrieden
- Details
MEDINSIDE.CH, die Online-Plattform für die Gesundheitsbranche, schreibt: Eine Riesenumfrage unter den ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzten in Deutschland zeigt ein Bild, das an die guten alten Zeiten erinnert: Sie arbeiten sehr viel – aber spüren auch hohe Anerkennung.
Erdbeben in Italien sind eine Warnung: In der Schweiz gibt es eine mittelstarke Erdbebengefährdung
- Details
Die zerstörerischen Erdbeben in Mittelitalien waren wieder mal ein Schuss vor den Bug: Auch in der gibt es eine mittelstarke Erdbebengefährdung mit regionalen Unterschieden. Besonders exponiert sind das Wallis und die Region Basel, gefolgt von Graubünden und dem Alpennordrand. Wie steht es mit der Versicherung des Erdbebenrisikos?
Serie über die Vorsorge XXI: Bundesrat will Kapitalbezug auch bei Übertritt in die Selbständigkeit beschränken
- Details
Wer als Empfänger einer AHV oder Invalidenversicherungsrente die Lebenskosten nicht zu decken vermag, hat das Recht auf Ergänzungsleistungen. Von 2000 bis 2015 sind die Ausgaben dafür von 2,3 auf 4,8 Milliarden Franken und die Zahl der Betroffenen von 202'700 auf 315'000 gestiegen. Die Zunahme der älteren Bevölkerung treibt das Wachstum weiter an. Der Bundesrat will diese Entwicklung namentlich mit einer Einschränkung des Kapitalbezugs aus der obligatorischen Pensionskasse dämpfen - auch beim Übertritt in die Selbständigkeit wie zum Beispiel der Eröffnung einer Arztpraxis.
Muss eine Praxisaktiengesellschaft in jedem Fall eine separate Zahlstellenregister(ZSR)-Nummer lösen?
- Details
Aufgrund einer Anfrage von Dr. med. K. A. in S. haben wir das Ressort Zahlstellenregister ZSR bei der SASIS AG in Luzern erneut angefragt, ob Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen einer juristischen Person wie beispielsweise einer Praxisaktiengesellschaft tätig sind, mit einer ZSR-Nummer auf den eigenen Namen und damit nicht mit einer ZSR-Nummer auf den Namen der juristischen Person abrechnen können. Antwort: Das ist nicht mehr möglich. Wegen dieser Praxisänderung ersetzt dieser Artikel alle unsere früheren Ausführungen zu dieser Frage.
Für diese Putzaushilfe besteht keine obligatorische Sozialversicherungspflicht
- Details
Die Putzmannschaft einer Praxisaktiengesellschaft geht für knapp zwei Monate in die Ferien. Während dieser Zeit putzt aushilfsweise eine Frau, die bei einem anderen Arbeitgeber zu 80 Prozent arbeitet und dort bei allen obligatorischen Sozialversicherungen ordentlich versichert ist. Die Putzaushilfe arbeitet fünf bis sechs Stunden pro Woche für einen Stundenlohn von 30 Franken. Der Jahreslohn für sie erreicht mithin höchstens 1’440 Franken (6 Stunden mal 8 Wochen mal 30). Besteht für die Putzaushilfe eine AHV-Betragspflicht und eine obligatorische Unfallversicherungspflicht?
Serie über die IT-Sicherheit in Arztpraxen I: Externes Backup machen!
- Details
Eine Gemeinschaftspraxis meldet uns: «Ein neuartiges Virus hat unser informationstechnologisches(IT) System lahmgelegt. Derzeit ist nicht mal sicher, ob die Datensicherung auf der Sicherungsfestplatte wiederherstellbar ist. Frage: Gibt es sichere Backupsysteme?»
Ärztinnen und Ärzte diagnostizieren besser als die modischen digitalen Apps
- Details
Unter dem Titel «Arzt:App = 1:0» schreibt MEDINSIDE.CH, die Online-Plattform für die Gesundheitsbranche: Der Mensch schlägt die Maschine, die Diagnosen von Ärzten sind viel zuverlässiger als diejenigen von Dr. Google&Co. Das zeigt ein Vergleich von Harvard-Wissenschaftlern. Aber die Apps holen auf.
Geschwindigkeit und Fahrweise den Strassenverhältnissen anpassen!
- Details
Im Herbst und im Winterwird der Autofahrer oft von rutschigen Strassen überrascht. Es gibt Reif und zuweilen Laub auf der Fahrbahn. Wie steht es mit der Verschuldens- und Haftungsfrage bei einem Unfall?
Serie über die Vorsorge XX: Man muss unbedingt einen Vorsorgeauftrag hinterlegen!
- Details
Wir alle laufen Gefahr, wegen eines tragischen Unfalls oder einer heimtückischen Krankheit vorübergehend oder für immer die Urteilsfähigkeit zu verlieren. Wer dafür nicht vorsorgt, fällt bei einer nachgewiesenen Handlungsunfähigkeit unter die «Massnahmen von Gesetzes wegen für urteilsunfähige Personen» (Zivilgesetzbuch Artikel 374 ff). Dann mischt sich der Staat. Wer die staatliche Einmischung verhindern will, muss einen Vorsorgeauftrag hinterlegen.
Höchste Zeit für straflose Selbstanzeige!
- Details
Wir erhielten mehrere Anfragen, ob und wann wegen der kommenden Einführung des Automatischen Informationsaustausch in Steuersachen eine straflose Selbstanzeige notwendig ist. Betroffen sind namentlich Schweizer Steuerpflichtige mit einem bei den Schweizer Steuerbehörden bislang undeklarierten ausländischen Immobilienbesitz und einem dazugehörigen Bankkonto. Hier nochmals die mit einem spezialisierten Anwalt abgesprochene Darstellung der Fakten.
Darf man die steuerbegünstigte Dritte Säule für Renovationen des Wohneigentums einsetzen?
- Details
Frage von Dr. E. S. in G.: «Meine Hauseigentümergemeinschaft hat beschlossen, die zu erneuernde Gasheizung mit einer zukunftsweisenden Wärmepumpenheizung mit Erdsonde zu ersetzen. Dazu muss ich eine erhebliche Summe beitragen, die meine freien Mittel übersteigt. In Frage kommt deshalb lediglich ein Vorbezug von Vorsorgekapital. Ist es möglich, angesparte Gelder aus der Pensionskasse oder der steuerbegünstigten Dritten Säule für solche Investitionen in sein Wohneigentum einzusetzen.»
Eröffnung einer selbständigen Arztpraxis: «Teilbezug» des Pensionskassenkapitals ist möglich
- Details
Frage von Frau Dr. med. A.M. in S.: «Ich bin eine jüngere Spitalärztin und will mich demnächst selbständig machen. Dafür möchte ich einen Teil meines Pensionskassenkapitals beziehen und den Rest bei der gleichen Pensionskasse sofort in ein neues freiwilliges Vorsorgeverhältnis einbringen. Ist ein solcher «Teilbezug» der Pensionskasse beim Übergang in die Selbständigkeit erlaubt?» Hier die Antwort nach Rücksprache mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen.