Verheiratet mit Kindern und im Eigenheim lebend: Man sollte sich meistbegünstigen!
- Details
Frage von Frau med. Dr. V. T. in B.: «Wir sind ein Ehepaar mit Kindern und leben im schönen gemeinsam erarbeiteten Eigenheim. Wie können wir sicherstellen, dass beim Tod von mir oder meinem Mann der Überlebende trotz aller gesetzlichen Erbansprüche der Nachkommen hundertprozentig sicher im Eigenheim verbleiben kann?»
Steuererklärung: Verrechnungssteuerpflichtige Erträge wie Zinsen und Dividenden unbedingt vollständig deklarieren!
- Details
Wir müssen in absehbarer die neue Steuererklärung abgeben. Wer über Vermögen verfügt und daraus verrechnungssteuerpflichtige Einnahmen wie Zinsen und Dividenden erzielt, muss diese sorgfältig angeben. Denn seit dem 11. März 2014 gilt das «Kreisschreiben Nr. 40 der Eidgenössischen Steuerverwaltung: Verwirkung des Anspruchs von natürlichen Personen auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer». Da können Nachlässigkeiten und «Vergessenes» sehr teuer werden.
Neuer Webauftritt der SASIS AG und damit des Zahlstellenregisters (ZSR) für die 77'000 zugelassenen medizinischen Leistungserbringer
- Details
Die SASIS AG, die namentlich das Zahlstellenregister (ZSR) für die in der Schweiz zugelassenen 77'000 medizinischen Leistungserbringer führt, hat ihren Internetauftritt www.sasis.ch überarbeitet. Die Applikationen des Zahlstellenregisters (ZSR) sind von Grund auf überarbeitet worden.
Unbezahlter Urlaub mit mindestens sechsmonatigem Weiterbildungsaufenthalt im Ausland: Wie muss ich mich versichern?
- Details
Frage von Frau Dr. med. I. B. in D.: «Ich bin angestellte Ärztin und plane einen unbezahlten Urlaub mit einem mindestens sechsmonatigen Weiterbildungseinsatz im Ausland: Was hat das für Auswirkungen auf meine Versicherungen?»
Serie über die Vorsorge XII: Auch Ärztinnen und Ärzte träumen vom Lebensabend im Süden – worauf dabei besonders zu achten ist
- Details
Strenger Arbeitstag und draussen Nebel: Da denkt hier und dort eine Ärztin oder ein Arzt heimlich daran, nach dem Rückzug aus dem Berufsleben mehr oder sogar die meiste Zeit in südlicheren Gefilden zu verbringen. Klar, für die meisten bleibt es ein Traum. Doch Jahr für Jahr packen etliche Beherzte das Projekt „Ruhestand im Ausland“ an. Dabei gilt „Leistung auf Anhieb“. Denn wer überstürzt plant und falsche Entscheide fällt, verspielt allenfalls seine lebenslang ersparten Finanzreserven. Mehrere Jahre sorgfältig planen und sich über alles bis ins Letzte informieren, ist der Schlüssel zum Erfolg.
Der Übergang zur Praxisaktiengesellschaft bietet mannigfaltige Vorteile
- Details
Frage von Dr. A. K. in Z.: «In Zürich kann ich nun meine Arztpraxis auch in eine Praxisaktiengesellschaft umwandeln. Sagen Sie mir, auf was ich da besonders achten muss und welche Vorteile ich habe. Danke.»
Getrennt von der Frau und schon mit einer neuen Lebensgefährtin zusammenlebend: Wie kann ich meine neue Liebe mit einer Lebensversicherung unwiderruflich begünstigen?
- Details
Frage von Dr. U. M. in A.: «Ich lebe von meiner Frau getrennt und die Scheidung ist aus verschiedenen Gründen noch nicht in Sicht. Ich lebe aber schon mit einer neuen Lebensgefährtin zusammen. Wie kann ich diese mit einer Lebensversicherung unwiderruflich begünstigen?»
MEDINSIDE berichtet: Jetzt kommt noch eine weitere Buchungsplattform für die Arztpraxen in die Schweiz
- Details
MEDINSIDE.CH, die neue Online-Plattform für die Gesundheitsbranche, berichtet: In der Schweiz entbrennt der Konkurrenzkampf um das Termingeschäft bei den Artpraxen mehr und mehr. Ärztinnen und Ärzte können damit ihre Praxen optimal auslasten. Nach «Docapp», «Medicosearch» und «Dein Doktor» kommt jetzt auch noch die von Patrick Kersten (Bild) gegründete «Doctena».
Pflege ohne ärztliche Anordnung und Weiterführung der Zulassungsbeschränkungen für Ärztinnen und Ärzte
- Details
Pflegeheime, Spitex-Organisationen und selbstständig erwerbstätige Pflegefachpersonen sollen Grundpflegeleistungen auf Kosten der Krankenversicherung erbringen können, ohne dass dafür eine ärztliche Anordnung nötig ist. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-NR) unterbreitet ihrem Rat einen entsprechenden Entwurf. Zudem wurde von der Kommission beschlossen, dass die geltende Regelung zur Zulassungsbeschränkung um drei Jahre verlängert werden soll.
Bei den Ärztinnen und Ärzten und andern Medizinalpersonen mit eigener Praxis besteht bei der Erwerbsausfallversicherung zuweilen eine Versicherungslücke
- Details
Frage von Dr. A. S. in K.: «In der Beilage sende ich Ihnen die Unterlagen für meine bestehende Erwerbsausfallversicherung. Wie Sie sehen, umfasst mein versichertes Taggeld kaum meinen Lohn. Besteht da eine Versicherungslücke?»
Serie über die Vorsorge XI: Konkubinatspartner müssen die gegenseitige finanzielle Absicherung und die Vorsorge aktiv regeln
- Details
Das Konkubinat ist neben der Ehe die am häufigsten gewählte Lebensform für das längerfristige Zusammenleben. Laut dem gegenwärtigen Gesetz gehören die Konkubinatspartner juristisch nicht automatisch zusammen. Für die gegenseitige finanzielle Absicherung und die Vorsorge müssen deshalb die Partner alles schriftlich regeln, womöglich sogar beim Notar beurkundet.
Geschenk für 2016: Inflation und Zinsen bleiben tief
- Details
«Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.» Am 15. Januar 2015 hat uns die Aufhebung der Eurokursuntergrenze durch die Nationalbank den Wahrheitsgehalt dieses Spruchs deutlich vor Augen geführt. Hoffen wir, dass wir 2016 keine böse Überraschung ähnlichen Ausmasses erleben. Zumal es im Bereich der Geldanlage so oder so weiterhin sehr schwierig bleibt. Doch mit einem Geschenk können wir als Eigentümer von Wohneigentum, Bankkonten, Rentenansprüchen und andern Nominalwerten mit grosser Wahrscheinlichkeit rechnen: Inflation und Zinsen bleiben historisch tief.
Können Zahlstellenregister(ZSR)-Nummern verkauft werden?
- Details
Frage von Dr. U. B. in S.: «Ich möchte meine Zahlstellenregister(ZSR)-Nummer veräussern. Ist das möglich?»
Psychosomatische Leiden und IV: Keine Neuanmeldung bereits entschiedener Fälle
- Details
Das Bundesgericht hat im Urteil vom 3. Juni 2015 (9C_492/2014) seine Praxis zur Beurteilung des Anspruchs auf eine Invalidenrente wegen somatoformer Schmerzstörungen und vergleichbarer psychosomatischer Leiden wie dem Schleudertrauma geändert: Die Überwindbarkeitsvermutung wurde abgeschafft. Jetzt hat das Bundesgericht einen Anschlussentscheid gefällt: Zuvor rechtskräftig beurteilte Fälle können nicht nochmals bei der IV angemeldet werden, wenn sich bei der betroffenen Person die Verhältnisse nicht grundsätzlich verändert haben.
Kostensteigerung dämpfen: Bundesrat will Qualität im Gesundheitswesen verbessern
- Details
Die Qualität der medizinischen Leistungen soll künftig besser gemessen und der Einsatz anerkannter Standards für die Patientensicherheit verbindlich geregelt werden. Dafür sollen nationale Qualitätsprogramme lanciert und Qualitätsindikatoren entwickelt werden. Der Bundesrat hat die Botschaft zur dafür notwendigen Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Ist unsere Tochter während eines Austauschstudiums in den USA durch unsere Privathaftlichtversicherung versichert?
- Details
Frage von Dr. E. K. in B.: «Unsere 24-jährige Tochter studiert und wohnt immer noch bei uns. Ab Februar geht sie für fünf Monate als Austauschstudentin in die USA. Ist sie durch die Privathaftpflichtversicherungspolice von uns Eltern während des USA-Aufenthalts versichert?»
Serie über die Vorsorge X: Bundesgericht stoppt Steuersparschlaumeierei eines Chefarztes mit zwei Pensionskassen
- Details
Dr. Peter K. ist bis 2011 Chefarzt in einem Spital. 2009 tätigt er bei der Vorsorgeeinrichtung eines Lebensversicherers einen Pensionskasseneinkauf von 150‘000 Franken. Daneben zahlt er für seine selbständige Erwerbstätigkeit ordentliche Pensionskassenbeiträge bei der Vorsorgestiftung des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz VLSS. In der Steuerveranlagung 2009 wird der Einkauf von 150‘000 Franken zum Abzug vom steuerbaren Einkommen zugelassen.
Achtung, bei den Bundesratsplänen für die Beschränkung der Kapitalbezüge bei der Pensionskasse geht es nur um den obligatorischen Teil der Vorsorgeguthaben
- Details
Der Bundesrat hat bis zum 18. März 2016 eine Reform der Ergänzungsleistungen in die Vernehmlassung geschickt. Damit soll insbesondere auch der Kapitalbezug von Vorsorgeguthaben aus der Pensionskasse eingeschränkt werden. Für Besserverdienende ist es wichtig zu wissen: Bei den vorgeschlagenen Kapitalbezugsbeschränkungen geht es lediglich um den obligatorischen Teil der Pensionskasse. Guthaben aus der überobligatorischen Vorsorge sind von den geplanten Einschränkungen nicht betroffen.
Fragen von Dr. E. L. rund um die Unfallversicherung für Mitarbeitende in der Arztpraxis
- Details
Fragen von Dr. E. L. in P.: Wenn eine Praxismitarbeitende auf dem Arbeitsweg einen Unfall hat, ist dies ein Betrieb- oder ein Nichtbetriebsunfall? Wie sieht es aus, wenn beim Unfall ihr Auto beteiligt ist und dadurch der Bonus herabgesetzt wird. Übernimmt meine Unfallversicherung diesen Bonusverlust? Wie sieht es aus, wenn meine Mitarbeitende auf dem Heimweg noch Abfall entsorgt und dabei einen Autounfall hat? Wäre es besser, den Abfall während der Arbeitszeit zu entsorgen? Müsste ich trotzdem eine spezielle Versicherung für diese Abfallentsorgung mit ihrem Auto abschliessen?
Schweizer Premiere: Umfassender und verständlicher Qualitätsvergleich von Spitälern
- Details
Zum ersten Mal in der Schweiz können sich Medizinalpersonen sowie Patientinnen und Patienten und alle Interessierten umfassend und leicht verständlich über die Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit in Schweizer Akutspitälern informieren. Der «santésuisse Spitalfinder» ist eine neu geschaffene elektronische Plattform, die alle bei der Spitalwahl unterstützt.