Dürfen Berufsgeheimnisträger wie Ärzte Patientendaten elektronisch in die Cloud auslagern?
- Details
Immer wieder wird die Frage gestellt, ob Berufsgeheimnisträger wie Ärzte die Kundendaten einem informationstechnologischen Cloudanbieter anvertrauen dürfen, ohne sich strafbar zu machen. Was sagt das Gesetz dazu?
Bei der Hausratversicherung eine Unterdeckung vermeiden
- Details
Frage von Frau Dr. med. C. A. in C.: «Wie berechnet man die korrekte Versicherungssumme bei der Hausratversicherung?»
Serie über die Vorsorge XIX: Frauen haben tiefere Altersrenten
- Details
Hillary Clinton, die sich im November als dann 69-Jährige um die US-Präsidentschaft und damit um den höchsten Job der Welt bewirbt, ist eine grosse Ausnahme. Denn in diesem doch schon etwas fortgeschrittenen Alter hat die Grosszahl der Menschen die berufliche Karriere mehr oder wenig weit hinter sich. Monat für Monat wird dann auf die Rentenzahlungen gewartet. Deren Höhe unterscheidet sich je nach Geschlecht: Die Altersrenten der Frauen sind in der Schweiz im Durchschnitt 37 Prozent oder 20'000 Franken tiefer als die der Männer. Das ist ein Ergebnis der Studie «Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Altersrenten» des Bundesamts für Sozialversicherungen.
Zürcher Verwaltungsgericht: Bei Ärzten ist ein Konkurrenzverbot unzulässig
- Details
Niederlage für das UniversitätsSpital Zürich USZ: Wie MEDINSIDE.CH, die Online-Plattform für die Gesundheitsbranche, berichtet, hat das Zürcher Verwaltungsgericht das Konkurrenzverbot und eine fast 100’000-fränkige-Konventionalstrafe des USZ gegen einen Leitenden Arzt abgeschmettert. Das ist wichtig für alle angestellten Ärztinnen und Ärzte, die Konkurrenzverbote in ihren Verträgen haben.
Unfall einer Praxisangestellten vor Stellenantritt: Wer zahlt was?
- Details
Frage von Dr. med. U. L. in B.: «Meine neue Praxisangestellte hat kurz vor dem Stellenantritt einen Unfall erlitten und fällt für einige Zeit aus. Wer zahlt die Heilungskosten und den Lohnausfall – und könnte ich sofort kündigen?»
Werden die Säule 3a-Guthaben bei der Scheidung gleich aufgeteilt wie die Pensionskasse?
- Details
Frage von Frau Dr. med. E. A. in S.: «Ich trenne mich von meinem Mann und weiss, dass die von den beiden Partnern während der Dauer der Ehe geäufneten Pensionskassenansprüche, Freizügigkeitsguthaben und Wohneigentumsvorbezüge bei der Scheidung grundsätzlich hälftig aufgeteilt werden, und zwar unabhängig vom ehelichen Güterstand. Gilt das auch bei den Säule 3a-Guthaben?»
Übertritt in die Selbständigkeit: Darf das bezogene Pensionskassenkapital zum Leben gebraucht oder muss es in die Praxis investiert werden?
- Details
Frage von Dr. E. U. In S.: «Ich habe für den Übertritt in die Selbständigkeit mein Pensionskassenkapital bezogen und zum privilegierten Steuersatz für Vorsogekapitalbezüge besteuert. Jetzt behauptet mein Banker, ich müsse das bezogene Kapital voll besteuern, weil ich es nicht in die Praxis investiert habe, sondern für meinen Lebensunterhalt gebrauche. Stimmt das?»
Alkohol am Steuer: Wie reagiert die Motorfahrzeugversicherung?
- Details
Frage von Dr. med. E. B. in Z.: «Meine Tochter hat mit nachgewiesenen 0,7 Gewichtspromillen Alkohol im Blut eine Autokollision verursacht. Wie reagiert die Motorfahrzeugversicherung?»
Serie über die Vorsorge XVIII: Teilzeitbeschäftigte müssen mehr auf die Vorsorge achten
- Details
Die Studie «Konsequenzen der Teilzeitarbeit für die Altersvorsorge» werden alle Frauen und Männer aufgerufen, sich frühzeitig mit den Auswirkungen von Teilzeitarbeit auf ihre Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Die ultimative Schlussfolgerung der Studie: «Wer lebenslang durchschnittlich 70 Prozent erwerbstätig ist, geht die geringsten finanziellen Risiken ein, selbst im Fall einer Scheidung.»
Die Hypothekarzinsen bleiben tief
- Details
Wer sein Wohneigentum für zehn Jahre fest mit einer Hypothek belasten will, zahlt um die 1,5 Prozent Jahreszins oder weniger. Fragt sich, ob das rasch vorübergehende Schnäppchen sind oder ob die Tiefstzinsphase noch einige Zeit anhält.
Geschiedener Ehemann wird von den Zahlungen an die Ex befreit
- Details
Ein geschiedener Ehemann muss seiner Ex gemäss dem Scheidungsurteil bis ans Lebensende Unterhaltszahlungen leisten. Die Ex zieht mit einer neuen Liebe zusammen. Dadurch entsteht ein Streitfall bis vors Bundesgericht. Die obersten Richter sagen klar und deutlich, wann der geschiedene Ehemann vollständig von der Zahlungspflicht an die Ex befreit wird.
Achtung, bald kommt der internationalen automatische Informationsaustausch in Steuersachen (AIA): Wen betrifft das?
- Details
Frage von Dr. med. K. E. in B.: «Ich habe ein Feriendomizil am Meer in Spanien und führe zu dessen Verwaltung ein in der Schweiz bislang nicht deklariertes Bankkonto bei einer spanischen Bank. Jetzt soll der internationale automatische Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) kommen. Was und wer ist da betroffen?»
Elektronisches Patientendossier: Health Info Net AG HIN lanciert ärzteeigene Lösung
- Details
Die Einführung des Elektronischen Patientendossiers ist für 2017 vorgesehen. Health Info Net AG HIN stellt zusammen mit dem Partner AD Swiss rechtzeitig eine gesetzeskonforme nationale Plattform zur Verfügung. Diese ermöglicht ambulanten- und statioanären Leistungserbringern den sicheren elektronischen Austausch von Patientendaten. Gesundheitsfachpersonen mit HIN-Adresse und HIN-Identität haben Zugang zu dieser Plattform.
Swimmingpools, Gartenteiche und Biotope sind gefährlich
- Details
Bei privaten Schwimmbädern und Biotopen passieren immer wieder Unfälle. Gerade Kinder sind oft unvorsichtig und unterschätzen die Gefahren der künstlichen Wasserflächen. Was muss ich als Pool- oder Biotopbesitzer tun, um die Risiken zu minimieren?
Serie über die Vorsorge XVII: Bei Scheidung die Pensionskasse gerechter aufteilen
- Details
Am 1. Januar 2017 treten neue Bestimmungen über die Teilung der Pensionskassen der Ehepartner bei Scheidung in Kraft. Ab dann gelten die neuen Artikel 122 bis 124e des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ZGB. Es gibt sogar eine Übergangsregelung, mit der bereits Geschiedene eine Rente vom Ex-Partner allenfalls gemäss dem neuen Recht umwandeln können. Auch bereits hängige Scheidungsverfahren sind betroffen.
Brexit: Keine Panikreaktionen bei den Geldanlagen!
- Details
Grossbritannien hat die ganze Welt auf dem linken Fuss erwischt und wird wohl aus der Europäischen Union austreten. Der überraschende Brexit hat namentlich an den Finanzmärkten ein kleines Chaos angerichtet. Wenn der erste Pulverdampf etwas verflogen ist, wird man feststellen: Die Lage an den Finanzmärkten muss nicht vollkommen neu beurteilt werden.
Praxis-Aktiengesellschaft will zwei verschiedene Pensionskassen: Was sagt das Gesetz dazu?
- Details
Frage von Dr. med. E. G. in K.: «Ich mache aus meiner Praxis eine Praxis-Aktiengesellschaft. Dabei will ich einen Pensionskassenanschluss für mich allein und einen anderen Pensionskassenanschluss für meine Mitarbeitenden beibehalten. Ist das möglich oder müssen alle Mitarbeitenden samt mir selber in der gleichen Pensionskasse sein – was sagt das Gesetz dazu?»
Unverschuldeter Skiunfall: Warum muss der Unfallverursacher nichts an den Lohnausfall beitragen?
- Details
Frage von Dr. med. O. S. in G.: «Meine Medizinische Praxisassistentin ist beim Skifahren von einem Raser angefahren worden. Ergebnis: Komplizierter Beinbruch mit Arbeitsausfall von rund acht Wochen. Unsere Unfallversicherung hat den Lohnausfall zu 80 Prozent bezahlt. Meine Praxisassistentin erlitt daher in der Genesungszeit trotz ihrer Unschuld einen Lohnausfallschaden von 20 Prozent. Weshalb muss nicht beispielsweise die Unfallversicherung des Unfallverursachers für diesen Schaden aufkommen?»
Mein Sohn studiert im Inland und meine Tochter im Ausland: Wie müssen sie die AHV-Beiträge zahlen?
- Details
Frage von Frau Dr. Med. G. E. In B.: Ich habe einen Sohn der im Inland studiert und eine Tochter, die im Ausland einen längeren Studienaufenthalt macht. Wie müssen sie die AGHV-Beträge bezahlen?
Richtig versichert in die Ferien
- Details
Damit die Ferien auch bei unvorhersehbaren Ereignissen nicht zum Stress werden, empfiehlt es sich vor dem Reiseantritt genau abzuklären, wie man versichert ist und wie man versichert sein sollte. Ein breites Feld wird mit einer Jahres-Reiseversicherung abgedeckt.