Mit einem Vermächtnis dem besten Freund elegant 20‘000 Franken vermachen
- Details
Frage von Dr. U. L. in A.: „Ich habe einen ´besten Freund`, dem ich in meinem Testament 20‘000 Franken vermachen will. Wie formuliere ich das, damit er auf keinen Fall in einen allfälligen Erbstreit verwickelt wird?“
Wer haftet bei einem Schneerutsch vom Dach auf das Auto einer Patientin?
- Details
Frage von Dr. med. E. S. in K.: Unlängst hat ein Schneerutsch von meinem Praxisdach das Auto einer korrekt parkierenden Patientin beschädigt. Wer kommt für den Schaden auf?
2015 wird schwierig für die Geldanlagen
- Details
In der Weltwirtschaft geht es drunter und drüber. Weltweit haben sich die Konjunkturaussichten eingetrübt. Nur die Schweiz und vor allem die USA, aber auch England sind mit ihrem gesunden Wirtschaftswachstum wohltuende Ausnahmeerscheinungen. Angefeuert von den angekündigten Neuwahlen in Griechenland bleibt vor allem die Eurozone ein Dauerkrisenherd. Die politischen Verwerfungen rund um die Ukraine und der rückläufige Erdölpreis machen zudem vielen Schwellenländern zu schaffen.
Im Hauptberuf selbständige Ärztin, im Nebenberuf Einsätze im Regionalspital: Gibt es eine Pensionskassenpflicht des Spitals?
- Details
Frage von Frau Dr. U. H. in B.: „Ich habe eine selbständige Praxis als Gynäkologin und leiste nebenberuflich zu weniger als 20 Prozent meiner Kapazität im Regionalspital als Lohnabhängige Dienst. Wie steht es mit der Pflicht des Spitals, mich in die Pensionskasse aufzunehmen und auf meinen Bezügen Arbeitgeberbeiträge zu leisten?“
Wie kann ich den 160‘000 Franken-Kredit an meine Praxisnachfolgerin elegant absichern?
- Details
Frage von Dr. med. vet. A. E. in K.: „Ich übergebe meine Tierarztpraxis. Der Nachfolgerin gebe ich einen Kredit von 160'000 Franken. Dieser muss pro Quartal mit 10'000 Franken amortisiert werden. Um den Kredit abzusichern ist gedacht, eine Risikoversicherung auf mich als Begünstigten mit den Risiken Tod und Erwerbsunfähigkeit der Praxisnachfolgerin abzuschliessen. Wie kann man das elegant lösen?“
Studierende Tochter versichern: Zusammenspiel von IV, Ergänzungsleistungen und privater Versicherung beachten
- Details
Frage von Dr. med. U. S. in S.: „Meine 20-jährige Tochter studiert. Im hoffentlich nie eintretenden Invaliditätsfall möchte ich, dass sie über eine genügende Rente verfügt. Deshalb will ich ihr Erwerbsunfähigkeitsrisiko zusätzlich zur staatlichen Versicherung privat absichern. Auf was muss ich achten?“
Kündigung während Kündigungssperrfrist wegen Krankheit ist nichtig
- Details
Frage von Dr. A. M. in U.: „Mein Praxisangestellte ist erkrankt und ich möchte ihr kündigen. Wie steht es mit den gesetzlichen Fristen und der Lohnfortzahlungspflicht?“
Bundesgericht: Hohe Geschwindigkeitsüberschreitungen sind und bleiben ein Verbrechen
- Details
Wer die signalisierte Höchstgeschwindigkeit um das gesetzlich festgelegte Mass überschreitet, macht sich einer als Verbrechen strafbaren Verkehrsregelverletzung schuldig. Für eine einzelfallweise Risikobeurteilung zugunsten des Lenkers ist kein Platz.
Neuregelung der Praxisaktiengesellschaft im Kanton Zürich tritt voraussichtlich auf den 1. Juli 2015 in Kraft
- Details
Frage von Dr. B. G. in Z.: „Im Kanton Zürich läuft eine Änderung des Gesundheitsgesetzes, die Praxisaktiengesellschaften mit eigenverantwortlichen angestellten Ärztinnen und Ärzten ermöglichen wird. Wann wird die Neuerung voraussichtlich in Kraft treten?“ Auf Anfrage der „ABC Info“ gibt Lilian Blumer Schmidig, Rechtsanwältin und lic. iur., Kantonsärztlicher Dienst der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, die Antwort.
Unglaublich: Die Zinsen sind weiter gesunken
- Details
Diese Zahl muss man zweimal lesen: Die Schweizerische Eidgenossenschaft kann sich auf zehn Jahre für einen Jahreszins von deutlich unter 0,40 Prozent verschulden. Im Gefolge der nochmals tieferen Kapitalmarktrenditen sind auch die Hypothekarzinsen weiter gesunken.
Risikolebensversicherung zugunsten des Konkubinatspartners
- Details
Frage von Dr. med. E. U. in B.: „Ich lebe im Konkubinat und werde kaum heiraten. Wie soll ich meine Partnerin im Hinblick auf meinen Tod finanziell absichern?“
Für Unfälle darf bald mehr Lohn versichert werden
- Details
Einschneidende Änderung in den Schweizer Sozialversicherungen: Aufgrund der Lohnentwicklung erhöht der Bundesrat auf den 1. Januar 2016 den Höchstbetrag des versicherten Jahresverdienstes in der obligatorischen Unfallversicherung von derzeit 126‘000 Franken auf 148‘200 Franken.
Die Informationsstelle AHV/IV hat eine neue Internetseite aufgeschaltet
- Details
Alle Beschriebe, Merkblätter, Formulare und Kontakte der Sozialversicherungen für Alter und Invalidität, Ergänzungsleistungen, Erwerbsersatz, Mutterschaft, Familienzulagen, Aufenthalte im Ausland, Berufliche Vorsorge, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfall, Militär sind jetzt am gleichen Ort mit wenigen Klicks zu finden.
Diebstahl-Terminologie: Einbruchdiebstahl, Beraubung, «einfacher Diebstahl»
- Details
Mit Hausratversicherung, Motorfahrzeugversicherung und Reiseversicherung das gesamte Diebstahlrisiko umfassend und optimal versichern.
Praxisaktiengesellschaft bald erlaubt: Kanton Zürich ändert das Gesundheitsgesetz
- Details
Am 29. September 2014 hat der Zürcher Kantonsrat (Bild) in erster Lesung eine Änderung des Gesundheitsgesetzes gutgeheissen, die auch im Kanton Zürich Praxisaktiengesellschaften ermöglichen wird. Die Redaktionslesung und endgültige Verabschiedung der unbestrittenen Vorlage erfolgt in einigen Wochen. Bis zum Inkrafttreten ist dann noch die Frist für das fakultative Referendum abzuwarten.
Mit einem „Rebalancing“ aufgelaufene Aktiengewinne mitnehmen
- Details
An den Finanzmärkten ist der ungetrübte Optimismus verschwunden. Vieles drückt auf die Stimmung. Dazu zählen im emotionalen Bereich die täglichen Kriegsbilder aus Syrien, Irak und der Ukraine sowie die Berichte von der Ebola-Front. Handfester für die Börsenentwicklung sind allerdings die nach unten korrigierten Aussichten für das globale Wirtschaftswachstum. In Europa herrscht Ernüchterung. Die Krisenangst ist zurück.
Verpfändung von Vorsorgegeld ist meist vorteilhafter
- Details
Frage von Dr. med. K. A. in H.: „Mangels genügend freier Mittel muss ich für eine grössere Renovation meines Eigenheims Kapital aus meiner Pensionskasse mobilisieren. Was ist besser, ein Vorbezug oder eine Verpfändung des notwendigen Vorsorgekapitals?
Amtsschimmel wiehert etwas leiser: Geringfügig entlöhnte Jugendliche in Privathaushalten von AHV-Beiträgen befreit
- Details
Der Bundesrat befreit auf den 1. Januar 2015 „Sackgeldjobs“ von Jugendlichen in Privathaushalten von der Abrechnungspflicht mit der AHV.
„Ich will meine Zahlstellenregister(ZSR)-Nummer behalten“
- Details
Frage von Frau Dr. med. J. S. in S.: Ich bin eine selbständige Ärztin und habe eine Praxis mit zwei Assistenzärztinnen und einer angestellte Ärztin. Die Assistenzärztinnen rechne ich über meine ZSR-Nummer ab und die angestellte Ärztin über eine Kontroll(K)-Nummer. Jetzt wandle ich die Praxis in eine Aktiengesellschaft um. Dabei will ich meine Zahlstellenregister(ZSR)-Nummer behalten und genaugleich abrechnen wie bisher. Ist das möglich?
Abredeunfallversicherung bei freiwilligem Erwerbsunterbruch
- Details
Frage von Dr. med. O. B. in B.: Eine Mitarbeitende verlässt meine Arztpraxis auf Ende Jahr. Sie will dann ihre Erwerbstätigkeit fünf Monate unterbrechen. Wie steht es da mit der obligatorischen Unfallversicherung?